![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Markt Schmidmühlen in der Oberpfalz kann gleich mit drei Schlossanlagen aufwarten. Darunter ist auch das Obere Schloss zu finden. Dort, wo das Gebäude heute steht, war bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts eine Wasserburg zu finden, die einst die Ministerialen der Hohenburger Grafen inne hatten. Um das Jahr 1353 wurde durch Karl von Schmidmühlen ein Neubau errichtet. Ob dazu die Wasserburg lediglich umgebaut wurde oder ein komplett neues Gebäude entstand, ist unklar.
Hans Jakob Hausner von Windbuch war dann um das Jahr 1600 der Erbauer des neuen Schlossgebäudes, so wie es heute noch zu finden ist. Einst gab es im Schloss sogar eine Kapelle, die wurde jedoch vor langer Zeit bereits zugemauert bzw. zugeschüttet. In den folgenden Jahrhunderten kamen immer wieder neue Eigentümer in den Besitz des Oberen Schlosses. Geschichtsaufzeichnungen ergaben, dass es um 1900 unbewohnt war und als Getreidespeicher genutzt wurde.
Nach dem Verkauf im Jahr 1919 wurde das Schloss grundlegend saniert und wieder bewohnbar gemacht. Seit 1937 gehört es der Gemeinde Schmidmühlen. Während des 2. Weltkriegs wurde dort ein Kindergarten untergebracht, von 1947 bis 1960 ein Teil der Volksschule. Von 1977 bis 1980 wurde das Schloss schließlich saniert. Seit dem 2. Weltkrieg wird das Schloss von der Gemeinde als Rathaus genutzt.
(hs)
- Region: Oberpfalz, Bayern
- Touristische Gebiet: Naturpark Hirschwald, Naabtal
- Radwege:
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Naabtal-Radweg
- Bayerische Eisenstraße
- Wanderwege:
- Jurasteig
- Erzweg
- Hirschwald-Rundwanderweg
- Burgensteig
- Schmidmühlener Rundwanderweg
- Naabtal-Panoramaweg
- Goldsteig Zuweg
- Wanderweg zur Hammermühle
- Wanderweg zur Wallfahrtskirche Hohenburg
- Wanderweg zur Ruine Rieden